Tschenstochau

Tschenstochau
Tschẹnstochau,
 
Czẹnstochau [tʃ-], polnisch Częstochowa [tʃɛ̃stɔ'xɔva],
 
 1) Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Częstochowa [Tschenstochau]), Polen, 240-310 m über dem Meeresspiegel, an der hier von der Warthe durchbrochenen Geländestufe des Krakau-Tschenstochauer Hügellandes (Polnischer Jura), 258 200 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; TU und PH, Bezirksmuseum, Kunstmuseum (im Klostergelände), Theater; Zentrum der Textil- (Woll-, Baumwoll-, Leinenverarbeitung) und Eisenhüttenindustrie (die Eisenerzgruben südlich und nördlich von Tschenstochau wurden stillgelegt); außerdem Maschinenbau, Baustoff-, Glas-, Holz- und Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt.
 
 
Das Kloster auf dem Lichten Berg (Jasna Góra) wurde nach 1620 erweitert und mit Befestigungsanlagen (im 18. Jahrhundert umgebaut) umgeben. Der Zugang erfolgt durch vier zum Teil prächtige Tore. Die Basilika des Klosters (Wallfahrtskirche) aus dem 15. Jahrhundert wurde vielfach verändert, u. a. 1690-1702 nach einem Brand; 105 m hoher Turm. Im Innern Stuckarbeiten und Fresken (1690-1730), in der Marienkapelle barocker Ebenholzaltar mit dem Marienbild der »Schwarzen Madonna von Tschenstochau« (wahrscheinlich nach dem Vorbild eines byzantinischen Gemäldes im 14. Jahrhundert geschaffen, nach Zerstörung nach 1430 wiederhergestellt), das als größtes Nationalheiligtum Polens gilt.
 
 
1220 erstmals erwähnt, erhielt Tschenstochau 1356 deutsches Recht. 1382 wurde bei Tschenstochau das Paulinerkloster Jasna Góra gegründet, das durch das Marienbild zum meistbesuchten Wallfahrtsort Polens wurde. 1646 krönte man hier die Gottesmutter Maria zur »Königin Polens« (»Regina Poloniae«); seit einer erfolglosen schwedischen Belagerung (1655) ist das Kloster Symbol nationalen Widerstandes und der Treue des polnischen Volkes zum katholischen Glauben.
 
 2) bis 1998 Woiwodschaft in Polen, danach Teil der neu geschaffenen Woiwodschaft Schlesien, kleine Teile in der neuen Woiwodschaft Heiligkreuz und in der Woiwodschaft Lodz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschenstochau — Częstochowa …   Deutsch Wikipedia

  • Tschenstochau — m. PL Čenstochová, Častochová, Częstochowa …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Woiwodschaft Tschenstochau — Politische Karte Polens, Woiwodschaft Częstochowa rot hervorgehoben Die Woiwodschaft Częstochowa war in den Jahren 1975 1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die 1999 im Zuge einer Verwaltungsreform weitestgehend in der heutigen Woiwodschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Madonna von Tschenstochau — Die Schwarze Madonna von Częstochowa Die Schwarze Madonna von Tschenstochau (polnisch Obraz Matki Boskiej Częstochowskiej), auch Czarna Madonna oder Matka Boska Częstochowska, lat. Imago thaumaturga Beatae Virginis Mariae Immaculatae Conceptae in …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Tschenstochau — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Stanisław Nowak Weihbischof Antoni Józef Dlugosz Jan Franciszek Watroba …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Synagoge (Tschenstochau) — Die Neue Synagoge in Częstochowa Die Neue Synagoge in Częstochowa war die größte von mindestens 25 Synagogen in der polnischen Stadt Częstochowa. Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Tschenstochau — Die Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Częstochowie Sp. z o.o., kurz MPK sind die Nahverkehrsbetriebe in der polnischen Stadt Częstochowa. Die am 1. März 1950 gegründete MPK betreiben sowohl Busse und seit dem 8. März 1959 eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Tschenstochau — Die Technische Universität Częstochowa (polnisch: Politechnika Częstochowska) ist eine technische Universität in Częstochowa, Polen. Die Technische Universität Częstochowa wurde im Jahre 1949 gegründet und hat im Laufe der Jahrzehnte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Czestochowa — Częstochowa …   Deutsch Wikipedia

  • Distrikt Krakau — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”